Downloads Wärme und Schall
Firmenportrait
Die Curau AG Weinfelden besteht seit 1990, die Geschäftsstelle Biel seit 2000 und Zofingen seit 2012. Wir haben früh die Wichtigkeit der Dämmung (Isolation) erkannt und uns auf blasbare Dämmungen fokussiert. Mit diesen wurde die Ausführungsqualität revolutioniert. Neue kostengünstige und bautechnisch überlegene Lösungen sind möglich und führen dazu, das blasbare Dämmungen stetig neue Anwendungen finden. Estrichböden, Kellerdecken, Fassaden-Erneuerungen, Nachdämmungen, Kirchen und Industriehallen - überall können wir überzeugende Vorschläge anbieten. Seit ein paar Jahren verbessern wir mit unseren Schallabsorbern die Raumakustik in Wohnbauten, Industriehallen und im Gotthard- Basistunnel. Sie sehen es lohnt sich uns kennenzulernen.
Trenner
Kerndämmung Zweischalen-Mauerwerk
Bis ca. 1960 wurden unzählige Häuser mit einem ungedämmten Zweischalen-Mauerwerk erstellt. Dieser unzureichende (Energie-)Standard kann mit einfachen Massnahmen deutlich verbessert werden. Ein wichtiger und heute einfacher Schritt zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Verminderung der CO2 Belastung. Der Dämmstoff isofloc Pearl (EPS-Granulat bzw. Styropor) wurde für ungedämmte Zweischalen-Mauerwerke entwickelt und wird in der Schweiz hergestellt. Die schnelle Verarbeitung des äusserst rieselfähigen Dämmaterials garantiert eine effiziente und preiswerte Kerndämmung. Bei grösseren Hohlräumen können auch andere blasbare Dämmstoffe eingesetzt werden. Diese Varianten verlangen jedoch nach zusätzlichen Einblasöffnungen.
Trenner
Fassaden dämmen
Fassadendämmungen werden stetig anspruchsvoller. Dank immer grösseren Dämmstärken, der Integration von Installationen sowie bauphysikalischen Überlegungen finden blasbare Dämmungen (vor allem Isofloc LM) immer mehr Verwendung in Fassaden. Die fugenlose und setzungssichere Verarbeitung auch bei Dämmstärken über 40 cm garantiert nebst dem interessanten Preis auch einen schnellen Bauablauf, der nur unwesentlich durch Wetterkapriolen beeinflusst wird. Auch Isofloc-Pearl sowie Flumroc-Feingranulat kommen bei der Curau AG für Fassadendämmungen immer wieder zur Anwendung. Mit blasbaren Dämmungen finden wir Lösungen für die allermeisten Problemstellungen.
Trenner
Blasbare Dämmstoffe im Stahl- und Metallbau
In den letzten Jahren konnte die CURAU AG als Fachbetrieb für blasbare Dämmungen ihre Kompetenz vermehrt auch bei Grossobjekten im Stahlbau unter Beweis stellen. Dabei wurden für anspruchsvolle Details, die bislang von Hand mit Platten oder mit losen Dämmstoffen gestopft wurden, überraschend einfache Lösungen gefunden. Mit blasbaren Dämmstoffen – Glas- oder Steinwolle – bietet die Curau AG Ergebnisse, die preislich und in der Ausführungsqualität unschlagbar sind.
Oft handelt es sich um bauphysikalisch und brandschutztechnisch heikle Details, bei denen die Ausführungsqualität entscheidend ist. Blasbare Dämmstoffe sind dabei einfach genial: Schnelle Verarbeitung, hohlraumfüllend und in beinahe jeder Dichte verarbeitbar.
Trenner
Marderschäden / Nachdämmungen
Putzige Tiere sind die Marder – solange sie nicht in der Dämmung hausen. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten. In den letztenJahren haben diese Schäden sprunghaft zugenommen. Der Marder, meist der Steinmarder, sucht nicht mehr nur Häuser am Siedlungsrand auf, zunehmend schleicht er sich auch in Häuser im Dorf- und Stadtzentrum ein.
Wir haben in den letzten Jahren sehr viele Marderschäden saniert. Mit Isofloc-Zellulosedämmung sind Lösungen möglich, die den ungebetenen Gast dauerhaft fernhalten.
Trenner
Dämmstoffe RF1 und RF2
Die Palette an blasbaren Dämmstoffen RF1 und RF2 wurde in den letzten Jahren erfreulich ausgeweitet und die Produkte haben sich bewährt.Verschiedene Dämmstoffe RF1 aus Glas- und Steinwolle erfüllen die strengen Kriterien bei erhöhtem Brandschutz und bieten dazu den Mehrwert von blasbaren Dämmstoffen Trotzdem gilt nach wie vor, dass die Zellulosedämmung isofloc LM in bei vielen Anwendungen die günstigste .Es gilt aber zu beachten,dass die Materialien sich stark unterscheiden,vorallembezüglich Gewicht und Setzungssicherheit. Unsere langjährige Erfahrung in Anwendungstechnik und Qualitätssicherung ist entscheidend und ermöglicht überzeugende und kostengünstige Lösungen, sowohl im Holz- wie im Metallbau.
Trenner
CSO-Sprayverfahren
Was haben die Stadtkirche in Olten, das Schweizerische Landesmuseum in Zürich, die Schulanlage Schachen in Winterthur und der Cash + Carry Angehrn in Pratteln gemeinsam? Alle weisen grossflächige, nicht begehbare Deckenflächen auf und wurden in der CSOSprühtechnik mit Isofloc LM gedämmt. Das CSO (Compact-Spray-On)-Verfahren wird überall dort angewendet, wo eine einseitig offene Dämmung verlangt wird. Mit Wasser werden die natürlichen Bindekräfte der Zelluloseflocken aktiviert und bilden so eine freiliegende, gebundene und lückenlose Wärmedämmschicht. Diese Technik ermöglicht eine unschlagbar effiziente und kostengünstige Dämmung! Dämmstärken von 30 Zentimetern sind die Regel, aber auch 50 Zentimeter sind wirtschaftlich interessant.
Trenner
Kirchen
Kirchen – sie gehören in jedes Dorf und in jede Stadt und sind nicht selten besonders wertvolle Gebäude, die sorgfältig unterhalten und erneuert werden. Kirchen verkörpern unsere Kultur und Geschichte und verdienen deshalb unsere Wertschätzung. Die Kirchgemeinden sind mit dem Unterhalt dieser Liegenschaften fachlich und finanziell stark gefordert. Ein wichtiger Aspekt in der Werterhaltung von Kirchen ist das Temperaturund Feuchteverhalten der Oberflächen im Innenraum. ErfahrenePlanende wissen daher, dass eine gute Dämmung zur Lösung dieser Probleme einen wesentlichen Beitrag leisten kann. Als Dämmspezialistin mit jahrelanger Erfahrung wird die Curau AG immer öfter von Beginn an beratend in die Planung einbezogen. Dies hat sich für alle Seiten bewährt!
Trenner
isofloc-Dämmhülsen
Die einfachsten Lösungen sind oft die Besten: Starke Kartonröhren ermöglichen eine kostenbewusste energetische Sanierung der obersten Geschossdecken, bis Minergie(R)- und Passivhaus-Standard. Die belastbare Dämmfläche ist für grosse Gewichtsbelastungen geeignet.
Herzstück des Systems sind Kartonröhren mit einem Durchmesser von 100 mm, die isofloc-Dämmhülsen. Die kleinen Auflageflächen der Hülsen ermöglichen einen Wärmebrückenanteil von lediglich 0.4 %. Mittels Einblasschläuchen wird der blasbare Dämmstoff passgenau bis in die hintersten Ecken eingeblasen. Die Dämmhülsen sind 120 cm lang und können auf die beliebige Länge zugeschnitten werden. Als Gehbelag können Bodenriemen, OSB-Platten oder Verlegespanplatten montiert werden.
Trenner
Vorgehensweise beim Dämmen von Installationsschächten
Im Merkblatt von GEBERIT, isofloc AG und CURAU AG finden Sie Details zur korrekten Dämmung von Installationsschächten. Bei VKF anerkannten Wandsystemen müssen die jeweils geprüften Dämmstoffe verwendetwerden. Die hohlraumfreie Befüllung ist dabei ein Qualitätsmerkmal, das in den VKFBrandschutzanwendungen, wie auch in den VKF Richtlinien, verlangt wird.
Brandverhalten Baustoffe RF1 und RF2
Die Palette an blasbaren Dämmstoffen RF1 und RF2 wurde in den letzten Jahren erfreulich ausgeweitet und die Produkte haben sich bewährt. Nun gilt es, das richtige Material am richtigen Ort einzusetzen. Die Broschüre der VKF gibt dazu wichtige Informationen.
Hier finden Sie zudem eine Broschüre mit ausführlichen Informationen dazu.
Trenner