Durch eine Volksabstimmung wurde der Abbruch des über 100-jährigen Gebäudekomplexes der ehemaligen Wäschefabrik HANRO in Liestal verhindert. Die gesamte Anlage wurde von der Edith Maryon Stiftung und der PUK CoOpera im Jahre 2008 aufgekauft. Der Zustand der Räumlichkeiten verlangte nach umfassenden Sanierungs- und Renovationsarbeiten. Der gesamte Umbau hat zum Ziel, Kleingewerbe und Kunstschaffenden, aber auch diversen Lehrinstituten geeigneten Raum zur Verfügung zu stellen. Das Baubüro in situ ag Basel hat sich der Liegenschaften angenommen und setzt mit der Planung und der Bauleitung die Wünsche der Bauherrschaft um.
Alle Shed-Bogendächer der Anlage wurden damals von innen mit drei Zentimeter Asbestputz gegen Kälte und Schall gedämmt. Im Zuge der Sanierungsarbeiten werden diese Asbest-Altlasten saniert. Zurück bleiben Sheddächer aus Beton, die aussen mit isofloc gedämmt werden, bevor dann Photovoltaik-Paneelen für die Stromproduktion montiert werden.
Die lichtdurchfluteten Innenräume unter den Sheds werden zukünftig auf verschiedenste Arten genutzt. Die Bogenform der Sheds hat auf die Resonanz einen schlechten Einfluss, einfaches Sprechen wird auf den Sprecher und seine Zuhörer reflektiert. Die Beton-Oberflächen, wie alle harten Oberflächen in Innenräumen, sind nicht schallabsorbierend und es drängen sich daher Massnahmen zur Eindämmung der Resonanz auf.
Die optimale Lösung bietet die Curau AG. Mit dem Produkt SILENCIO AKTUSTIK bieten wir die beste Technik zur Verfügung, um Zellulose als Schallabsorber zu nutzen. Dazu werden auf der HANRO Baustelle die Bögen der Shed-Dächer mit 2 cm SILENCIO AKTUSTIK, das heisst, mit reinweisser Zellulose und Weissleim beschichtet. Die ebenmässige Applikation verlangt von unseren Mitarbeitenden höchste Konzentration und grosse Kompetenz, da das Arbeiten auf Scherenliften und auf über fünf Metern Höhe äusserst anspruchsvoll ist. Unsere langjährige Erfahrung mit Feuchtapplikationen von Zellulose hilft uns, diese Arbeiten wunschgemäss auszuführen.